Das Museum des Ersten Weltkriegs und
das Bayerische Polizeimuseum
müssen am 7. Juli 2022 wegen des Firmenlaufs leider bereits um 16 Uhr schließen.
Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.
Im Reduit Tilly besteht aufgrund der räumlichen Enge des Gebäudes
weiterhin die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske.
Alle drei Häuser des Museums bleiben wegen einer Veranstaltung am 14. und 15. Juli 2022 geschlossen!
Am 16. Juli 2022 ist nur das Neue Schloss geöffnet!
Panorama der Schlacht von Wörth 1870 (München 1881)
Die vier Skizzen der Schlacht von Wörth sind in der Ausstellung
„France-Allemagne(s), 1870-1871. La guerre, la Commune, les mémoires"France-Allemagne(s), 1870-1871. La guerre, la Commune, les mémoires"
(12.04. bis 30.07.2017) im Musée de l'Armée in Paris zu sehen
Napoleon vor Regensburg (Albrecht Adam)
Dieses Gemälde war in der Ausstellung
„Mensch & Pferd. Kult und Leidenschaft“
(28.04. - 06.11.2016) im österreichischen Pferdezentrum Stadl-Paura bzw. in Lambach in Oberösterreich zu sehen.
Generalleutnant Johann Nepomuk von Triva (1755-1827)
Das Gemälde war in der Bayerischen Landesausstellung „Napoleon und Bayern“
(30.04. - 31.10.2015)
im Neuen Schloss in Ingolstadt zu sehen.
Diese Grafik ist in der Sonderausstellung
„Vu du front, représenter la Grande Guerre"
(15.10.2014 - 25.01.2015) im Musée de l'armée in Paris zu sehen.
Rastende Infanterie (1914-1918)
Eduard Thöny
Dieses Gemälde war in der Ausstellung
„Totentanz. Egger-Lienz und der Krieg" (07.03. - 09.06.2014) in der Orangiere des Belvedere in Wien zu sehen.
Die Tafel war in der Sonderausstellung
„Napoléon et l'Europe"
(27.03.2012 - 14.07.2012) im Musée de l'Armée in Paris zu sehen.
Retirade der Franzosen an der Unstrut (1813)
Das Aquarell war in der Ausstellung
„150 Jahre Befreiungshalle - eine runde Sache"
(21.03. bis 30.06.2013) im Archäologischen Museum der Stadt Kehlheim ausgestellt.
Paul Segieth: „Sperrfeuer bei Douaumont" (um 1916/1918)
Das Gemälde war in der Ausstellung
„Das Auge der Welt. Otto Dix und die Neue Sachlichkeit"
(10.11.2012 - 7.4.2013) im Kunstmuseum Stuttgart ausgestellt.
Christian W. von Faber du Faur: Aquarell
Das Aquarell war in der Ausstellung
„Russen & Deutsche. 1000 Jahre Kunst, Geschichte und Kultur"
(6.10.2012 - 13.01.2013) im Neuen Museum in Berlin zu sehen.
Prinzregent Luitpold besucht den Maler Louis Braun in dessen Atelier (1896)
Das Gemälde war in der bayerisch-oberösterreichischen Landesausstellung
„Verbündet - Verfeindet - Verschwägert. Bayern und Österreich"
(27.04.2012 - 04.11.2012) in Braunau am Inn zu sehen.
Christian W. von Faber du Faur: Aquarell
Das Aquarell war in der Ausstellung
„Napoleon und Europa. Traum und Trauma"
(17.12.2010 - 25.04.2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bundeskunsthalle) in Bonn zu sehen.
Das Gemälde war im Offiziers-Casino
der Pionierschule "Auf der Schanz" in Ingolstadt
zu sehen.