Select your language

Max I. Joseph in Generalsuniform
(Bayern?, um 1806)

König Max I. Joseph in Generalsuniform, um 1806, Inv. Nr. C 3262 © Bayerisches ArmeemuseumDas bisher wenig beachtete Porträt zeigt Max I. Joseph in der Uniform des Generalleutnants mit dem Bruststern des Hubertus- und des Georgiritterordens. Motiv und Größe des Gemäldes lassen daran denken, dass das Gemälde für einen militärischen Ort wie etwa ein Zeughaus gedacht war. Der Maler ist unbekannt. Eine Ähnlichkeit in der Darstellung des Herrschers findet sich in drei Kniestücken in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, für die die Namen Caspar Klotz (1774 –1847), Matthias Klotz (1747–1821) oder Simon Petrus Klotz (1776 –1824) infrage kommen könnten.
Für das Entstehungsdatum geben die Kroninsignien, die auf einer Steinkonsole zur Linken Max Josephs liegen, einen Anhaltspunkt. Ein weiterer Hinweis findet sich in der Haartracht König Max Josephs, der sich Mitte 1806 den Zopf abschneiden ließ. Demnach könnte das Bild aus der zweiten Hälfte des Jahres 1806 stammen, wenngleich Max Joseph unter dem linken Arm einen Hut mit schwarzer Schleife hält anstelle der durch Armeebefehl vom 16. Februar 1806 für Militärs und Beamte eingeführten weißblauen Kokarde.

Das Gemälde wird in der Bayerischen Landesausstellung „Napoleon und Bayern“ (30. April bis 31. Oktober 2015) im Neuen Schloss in Ingolstadt zu sehen sein (Inv. Nr. C 3262).


Objekt des Monats


Trinkbecher aus Eisen, Deutsches Reich 1918, Inv.-Nr. 0348-2022 © Bayerisches Armeemuseum

News

Fernglas  Deutsch, um 1870, Inv. Nr. 0110-2016 © Bayerisches ArmeemuseumStellenausschreibung
Leitung Armeebibliothek (m/w/d)
unbefristet
in Vollzeit

Bewerbungsschluss 29.05.2023

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erscheint im Juni
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

The visit of the museum is again possible without 3G requirements, but we recommend to continue wearing a mask in the museum.