Select your language

Wilhelm Heiders Erster Weltkrieg
Aufzeichnungen aus Feldzug und Lazarett

herausgegeben von Dieter Storz

ab sofort erhältlich

Cover Wilhelm Heiders Erster Weltkrieg © Klartext Verlag und Bayerisches ArmeemuseumIm Jahr 2013 erfuhr das Bayerische Armeemuseum, dass sich die handschriftlichen Aufzeichnungen eines gewissen Wilhelm Heider, der am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatte, in Familienbesitz erhalten hatten. Bei der Lektüre des sauber geschriebenen Textes zeigte es sich sofort, dass hier ein hochinteressantes Dokument vorlag.
Wilhelm Heider aus dem oberbayerischen Pörnbach zog 1914 mit einem bayerischen Feldartillerie-Regiment in den Krieg. Schon nach wenigen Wochen wurde er schwer verwundet und gelangte nach Ingolstadt ins Lazarett. Dort musste er fast zwei Jahre bleiben. Sein damals niedergeschriebener Bericht vermittelt einzigartige Einblicke in die Atmosphäre des Kriegsbeginns und das Innenleben eines Militärlazaretts aus der Sicht eines Patienten.

Das 120seitige, bebilderte Taschenbuch ist für 14,95 € ab Juni 2014 an der Museumskasse erhältlich.


Objekt des Monats


Trinkbecher aus Eisen, Deutsches Reich 1918, Inv.-Nr. 0348-2022 © Bayerisches Armeemuseum

News

Fernglas  Deutsch, um 1870, Inv. Nr. 0110-2016 © Bayerisches ArmeemuseumStellenausschreibung
Leitung Armeebibliothek (m/w/d)
unbefristet
in Vollzeit

Bewerbungsschluss 29.05.2023

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erscheint im Juni
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

The visit of the museum is again possible without 3G requirements, but we recommend to continue wearing a mask in the museum.