Select your language

Reduit Tilly

Reduit Tilly und Neues Schloss © Bayerisches ArmeemuseumDas Reduit Tilly ist der zentrale Bau der Befestigungsanlagen, die im 19. Jahrhundert am rechten Donauufer errichtet wurden. Sie sollten dem Schutz des Brückenkopfes dienen und entstanden in einer ersten Bauphase von 1828-41. Das Reduit wurde nach Plänen des Hofarchitekten Leo von Klenze (1784-1864) errichtet, der sich auch um Details der Ausführung bis hin zur Wahl der Baumaterialien kümmerte.
Das zur Donau hin offene, halbrunde zweigeschossige Gebäude sollte in seinen tonnenförmigen Kasematten Kanonen und Soldaten aufnehmen. Der Hof wird zur Donau hin von der so genannten Infanteriemauer abgeschlossen und ist durch ein Torhaus erschlossen. Der klassizistische Architekturentwurf Klenzes wurde mit hohem handwerklichem Können verwirklicht.
Die Grundsteinlegung des Gebäudes im Jahr 1828 nahm König Ludwig I. persönlich vor, der das Bauwerk auch nach dem 1632 in Ingolstadt verstorbenen Feldherrn Maximilians I. (1573-1651), Johann Tserclaes Graf von Tilly (1559-1632), benannte.

(Quelle: Denkmäler in Bayern. Bd. 1.1 Stadt Ingolstadt. Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Denkmäler. 2 Bde., München 2002)


Objekt des Monats


Trinkbecher aus Eisen, Deutsches Reich 1918, Inv.-Nr. 0348-2022 © Bayerisches Armeemuseum

Aktuelles

Katalog"Das Zelt des Großwesirs" © Bayerisches Armeemuseum / Kunstverlag Josef Fink
Das Zelt des Großwesirs
erscheint im Juni
Publikation widmet sich ausführlich einem der bekanntesten Exponate

Der Besuch des Museums ist wieder ohne 3G-Auflagen möglich, wir empfehlen jedoch, im Museum weiterhin eine Maske zu tragen.